Aus den unterschiedlichen Arbeitssituationen – Konzentration, Kommunikation, Zusammenarbeit und Entspannung – ergeben sich verschiedene Arbeitsstile, die wiederum ganz bestimmte Anforderungen an die Arbeitsumgebung stellen.
Konzentration
Informelles Solo
Konzentration
Diskretion
Konzentration
Fokus
Kommunikation
Vertraulich
Kommunikation
Kontaktpflege
Kommunikation
Knotenpunkte
Kommunikation
Präsentation
Kommunikation
Schulung
Zusammenarbeit
Informelles Arbeiten
Zusammenarbeit
Brainstorming
Zusammenarbeit
Team-Arbeit
Entspannung
Entspannung
Konzentration
Damit sind Momente gemeint, in denen Mitarbeiter ihren Schreibtisch verlassen, aber auf ungezwungenere Weise weiterarbeiten. Das ähnelt dem Zustand «Konzentration». Dabei ist jedoch der Aspekt «Absonderung von den anderen» weniger stark ausgeprägt, da die Möglichkeit, mit den ebenfalls im selben Raum arbeitenden Kollegen zu interagieren, offen bleibt.
Konzentration
Damit sind Momente gemeint, in denen Mitarbeiter ihren Schreibtisch verlassen, aber auf ungezwungenere Weise weiterarbeiten. Das ähnelt dem Zustand «Konzentration». Dabei ist jedoch der Aspekt «Absonderung von den anderen» weniger stark ausgeprägt, da die Möglichkeit, mit den ebenfalls im selben Raum arbeitenden Kollegen zu interagieren, offen bleibt.
Konzentration
Damit sind Momente gemeint, in denen Mitarbeiter ihren Schreibtisch verlassen, aber auf ungezwungenere Weise weiterarbeiten. Das ähnelt dem Zustand «Konzentration». Dabei ist jedoch der Aspekt «Absonderung von den anderen» weniger stark ausgeprägt, da die Möglichkeit, mit den ebenfalls im selben Raum arbeitenden Kollegen zu interagieren, offen bleibt.
Kommunikation
Entspricht der Form „Diskretion“, jedoch mit zwei oder drei Personen. Die vertrauliche Arbeitsform vereint alle Situationen, in denen einige wenige Mitarbeiter eine gewisse Privatsphäre benötigen, um sensible Themen zu besprechen. In der Regel handelt es sich dabei um arbeitsbezogene und nicht um private Themen. Daher nutzen Mitarbeiter bereitwillig speziell für diesen Zweck angebotene „Kabinen“.
Kommunikation
Mitarbeiter suchen nach Möglichkeiten, sich zu treffen, das Gruppengefühl zu stärken und Informationen ungezwungen und ungeplant auszutauschen. Kantinen und Entspannungsräume sind die Treffpunkte, an denen all das geschieht. In vielen Fällen gibt es Essen und Getränke, während ein „Hauch von Natur“ im Raum dafür sorgt, dass sich die Mitarbeiter wohler fühlen.
Kommunikation
Es gibt Bereiche im Büro, die das spontane Miteinander fördern. Sie zeichnen sich durch das Vorhandensein eines besonderen Attraktors, wie einer Kaffeemaschine, eines Kopierers oder eines ähnlichen „Hilfsmittels”, aus. Diese Räume werden wegen der Funktion, die sie erfüllen, gerne als Wegkreuzungen bezeichnet: Die Mitarbeiter gehen aus einem bestimmten Grund dort hin und verweilen dann wegen „unvorhergesehenen“ Besprechungen bei denen es oft um arbeitsrelevante Themen geht.
Kommunikation
Diese Arbeitsform beinhaltet alle Zusammenkünfte, die zum Zwecke der Informationsverbreitung mittels «Präsentationen» abgehalten werden. Die Untersuchung zeigt, dass für diese Anwendung neben dem traditionellen Besprechungsraum viele verschiedene Arten von Räumen genutzt werden.
Kommunikation
«Schulung» bezieht sich auf alle Situationen, in denen ein formeller Wissensaustausch stattfindet. Obwohl Schulungsräume spezielle Instrumente und Ausstattungen benötigen, zeigt die Untersuchung, dass selbst in innovativen Büros noch der traditionelle Frontalunterricht zum Einsatz kommt.
Zusammenarbeit
Damit sind Momente gemeint, in denen Mitarbeiter ihren Schreibtisch verlassen, aber auf ungezwungenere Weise weiterarbeiten. Das ähnelt dem Zustand „Konzentration“. Dabei ist jedoch der Aspekt „Absonderung von den anderen“ weniger stark ausgeprägt, da die Möglichkeit, mit den ebenfalls im selben Raum arbeitenden Kollegen zu interagieren, offen bleibt.
Zusammenarbeit
Viele Unternehmen verfügen über spezielle Räume, in denen die Mitarbeiter ihre Kreativität leichter entfalten können. So wird Innovation und ein effizienteres Arbeiten an Projekten ermöglicht. Die Arbeitsform «Brainstorming» umfasst alle temporären Arbeitsweisen und erfordert die Bereitstellung eines physischen Raums nebst Ausstattung und Möbeln.
Zusammenarbeit
Früher fand Team-Arbeit ausschließlich an Schreib- oder Besprechungstischen statt, was mittlerweile jedoch zunehmend flexibler gehandhabt wird. Für diese Arbeitsform wäre eine ganze Reihe von Räumen geeignet. Wenn ein Projektteam nur vorübergehend besteht oder als eigenständige Einheit arbeitet, müssen die Rahmenbedingungen bei dieser Arbeitsform Räumlichkeiten vorsehen, die sowohl Teamaktivitäten erleichtern als auch den einzelnen Teammitgliedern die Möglichkeit bieten, bestimmte Aufgaben für sich erledigen zu können.
Entspannung
Da Arbeits- und Lebensstil zunehmend miteinander verschmelzen, steigt der Bedarf an Orten zur Entspannung. Diese Bereiche erlauben es den Mitarbeitern, ihre Arbeit für eine Weile zu unterbrechen, um sie später erholt und erfrischt fortzusetzen. In den in der vorliegenden Untersuchung genannten Clustern sind Räume, die der Entspannung dienen, ausschließlich für Einzelpersonen bestimmt (Entspannungsräume für Gruppen sind Teil der «Kontaktpflege»-Kategorien).